 Gift der Heloderma
Krustenechsen bringen ihr Gift durch Verbeißen und Kaubewegungen des Kiefers in die
Bisswunde ein. Die Zähne des Unterkiefers sind mit zwei Rinnen versehen, durch
die das Gift in die Bissstelle gelangt. Die Giftdrüsen liegen beiderseits als drei bis vier große
"Säcke" am Unterkiefer. Sie bilden Kanäle, die neben den "Giftzähnen" ihren Ausgang haben. (Lit. 82)
Giftzähne von Krustenechsen (Lit. 3) und Giftschlangen:
 |
 |
 |
Giftzähne bei Krustenechsen |
Anlage der Ersatzzähne bei
Heloderma suspectum |
Giftzähne einer Viper, Otter |
Die Stärke des Heloderma-Giftes soll dem des Giftes der Texas-Klapperschlange (Crotalus atrox) entsprechen (Lit. 4).
Bestandteile des Giftes
- Enzyme
Bestandteile: |
Wirkung: |
Hyaluronidase |
macht Zellmembranen durchlässig,
verantwortlich für Ödembildung und Ausbreitung des Giftes |
Phospholipase A2 |
Hydrolase, Katalysiert die
Spaltung von Phospholipiden |
- Hormone und Eiweiße mit Bioaktivität
Bestandteile: |
Wirkung: |
Serotonin |
Neurotransmitter, steuert Entzündung
und Gefäßerweiterung, Auswirkung auf
glatte Muskulatur, "Glückshormon" |
Helothermin |
Glycoprotein, verursacht Lethargie,
Erschlaffung von Muskeln, Hypothermie |
Gilatoxin |
Glycoprotein, blutdrucksenkend,
beinflusst den Muskeltonus |
Helodermatin |
Glycoprotein, Enzym, vermindert dosisabhängig arteriellen Blutdruck |
Helospectin
Exendin-1 |
stimuliert Amylase-Abgabe der Bauchspeicheldrüse, VIP-ähnliche Wirkung |
Helodermin
Exendin-2 |
Peptid (Eiweiß), stabile Sekundärstruktur,
verursacht Blutdruckabfall, VIP-ähnliche Wirkung |
Exendin-4
EXENATIDE |
Peptid, aktiviert Insulin-Ausschüttung
über Aktivierung des GLP-1-Rezeptors
beim Menschen |
Gilatid |
reagiert mit GLP-1-Rezeptor,
verbessert das Gedächtnis bei Nagern |
|
EXENATIDE |
wird jetzt im großen Maßstab synthetisch hergestellt.
Es dient als Medikament zur Diabetes-Typ-II-Behandlung ("Altersdiabetes").
Typ-II-Patienten waren oft schwer therapierbar. Durch den unterschiedlichen Wirkungsmechanismus von EXENATIDE gibt es neue Möglichkeiten zur Therapie. (Lit. 83, 84) |
 |